Massagen werden bereits seit Tausenden von Jahren zu therapeutischen Zwecken verwendet, werden jedoch erst seit relativ kurzer Zeit auch für ihren medizinischen Wert anerkannt.
Was einst als Luxus für besser betuchte angesehen wurde, ist heute ein integraler Bestandteil vieler Rehabilitations- und Heilungs-Regimes, dessen Wirkung inwzischen von vielen Forschern dokumentiert wurde. Mittlerweile gibt es auch bei uns zahlreiche Möglichkeiten, verschiedene Arten der Massage in unseren Lebensplan zu integrieren.
Nicht ohne Grund gehören Massagen zu den beliebtesten Wellness-Angeboten weltweit, denn Massagen verhelfen uns zu einem Zustand des absoluten Wohlgefühls. Nach einer Sitzung fühlen wir uns entspannt und erholt, der Körper wird gelockert, innere wie äußere Blockaden gelöst und der Energiefluss angeregt. Giftstoffe werden abtransportiert und Glückshormone freigesetzt. Es ist also nicht von der Hand zu weisen, dass Massagen in unseren Alltag gehören wie die Luft zum Atmen!
Arten und Vorteile
Schwedische Massage:
Diese sehr sanfte Form der Massage zeichnet sich durch lange, Streich- und Kreisel-Bewegungen aus. Schwedische Massagen verbessern die Lymphsystem-Funktion, welche entscheidend für den Transport von nährstoffreichen Flüssigkeiten ist. Eine schwedische Massage hilft zudem dabei den Körper von Toxinen zu befreien und fördert die baldige Heilung von Muskelzerrungen und Verstauchungen. Zudem verbessert diese Art der Massage die Elastizität des Gewebes, was die Flexibilität erhöht und Gelenkschmerzen vorbeugt. Natürlich ist einer der Hauptgründe, warum Menschen sich einer Massage unterziehen der Entspannungs-Faktor, der gerade bei dieser Massageart sehr hoch ist. Wie leben in einer hoch belasteten Kultur und sind uns oft nicht bewusst, wie viel Stress sich in unserem Körper angesammelt hat. Dieser Stress ist verantwortlich für eine Vielzahl von Erkrankungen. Gerade Menschen, die unter Angstzuständen, Depression und Schlaflosigkeit leiden, profitieren von einer wöchentlichen Massage
Die Sportmassage:
Diese Massage ist speziell für Sportler gedacht und stellt eine Variante von der schwedischen Massage dar, die Schmerzen beseitigen soll, die durch wiederholte Bewegungen entstehen. Diese Massage hilft aktiven Menschen, sich zu entspannen, nach Sportverletzungen schneller wieder aktiv zu werden und Stress abzubauen.
Vorteile: Eine kürzere Regenerationszeit, eine bessere Beweglichkeit und verbesserte Leistungen – das sind nur einige Vorteile für diejenigen, die regelmäßig Sportmassage-Behandlungen in Anspruch nehmen.
Diese Massage ist für dich, wenn du Sport treibst und regelmäßig trainierst oder deinen Körper einfach in Form halten möchtest.
Tiefengewebemassage:
Anders, als bei der schwedischen Massage, sind die Techniken, die bei der Tiefengewebsmassage zum Einsatz kommen langsam und kraftvoll. Da diese Massage auf die tiefen Schichten der Muskulatur und des Bindegewebes ausgerichtet ist, wird sie oft bei der Rehabilitation von Verletzten eingesetzt. Das Reiben reduziert Entzündungen und hilft dabei Narbengewebe aufzulösen. Eine Anhäufung von Narbengewebe führt oft zu chronischen und beeinträchtigenden Schmerzen. Therapeuten berichten, dass die Tiefenmassage den Abbau von Giftstoffen im Körper fördert und tiefe Knoten im Bindegewebe und in den Muskeln auflöst.
Warmsteinmassage:
Hier merkst du richtig, wie die Spannung davon schmilzt. Eine Warmsteinmassage lindert Muskelsteifheit und erhöht zugleich die Durchblutung und den Stoffwechsel. Die direkte Wärme der Steine entspannt die Muskeln und ermöglicht es den Therapeuten somit in tiefere Schichten der Muskulatur vorzudringen. Durch die Erweiterung der Blutgefäße wird die Durchblutung im ganzen Körper verbessert. Viele Menschen, die unter chronischen Schmerzen durch beispielsweise Arthritis, Fibromyalgie oder auch chronischer Müdigkeit leiden, finden durch eine Warmsteinmassage Linderung.
Welche Massage garantiert mir die größte Entspannung?
Die wichtigste Voraussetzung für das Erlangen einer spürbaren Entspannung ist die Fähigkeit, sich auf die Behandlung einlassen zu können. Sich nicht durch Gedanken ablenken zu lassen oder an ihnen festzuhalten, sondern sie freizugeben, um Platz für positive Energie zu machen. Haben Sie Vertrauen in die Therapie und den Masseur, lassen Sie sich fallen und verlieren nicht den Glauben oder die Überzeugung in die Wirkung.