Gelenke sind Bereiche, in denen sich zwei oder mehr Knochen treffen, die aus verschiedenen Gewebearten bestehen, wie Knorpel, Synovialmembran, Bändern, Sehnen und Meniskus sowie einer Flüssigkeit, die die Beweglichkeit im Gelenk ermöglicht.
Gelenkschmerzen können durch Verletzungen verursacht werden, die eines der Bänder, Schleimbeutel oder Sehnen, die das Gelenk umgeben, betreffen. Verletzungen können auch die Bänder, Knorpel und Knochen innerhalb des Gelenks betreffen. Schmerzen sind auch ein Merkmal von Gelenkentzündungen (Arthritis, wie rheumatoide Arthritis und Osteoarthritis) und Infektionen und können äußerst selten eine Ursache für Gelenkkrebs sein.
Häufige Gelenkerkrankungen
1. Arthrose
Eine der häufigsten Gelenkerkrankungen, Arthrose, entsteht, wenn der Knorpel zwischen zwei Gelenken abgenutzt ist. Dies führt dazu, dass die Knochen im Gelenk aneinander reiben, was zu Schwellungen und Steifheit in der Region führt.
2. Rheumatoide Arthritis
Rheumatoide Arthritis ist eine Autoimmun- und Entzündungskrankheit, die dazu führt, dass das Immunsystem des Körpers fälschlicherweise gesunde Zellen angreift, was zu Entzündungen oder schmerzhaften Schwellungen im betroffenen Bereich führt. Es kann mehrere Gelenke gleichzeitig angreifen, normalerweise die Hände, Handgelenke und Knie, und das Gelenkgewebe schädigen, was zu chronischen Schmerzen, Gleichgewichtsstörungen oder Instabilität und Deformitäten führt.
3. Gicht
Eine Gicht ist eine häufige Form der entzündlichen Arthritis, die durch starke Schmerzen gekennzeichnet ist und durch zu viel Harnsäure im Körper verursacht wird. Harnsäurekristalle bilden sich in den Gelenken und im umgebenden Gewebe des Körpers. Diese Störung betrifft typischerweise jeweils ein Gelenk, normalerweise dasjenige, das den großen Zeh verbindet. Andere häufig betroffene Gelenke sind die kleinen Zehengelenke, Knöchel und Knie.
4. Bursitis
Diese Erkrankung ist gekennzeichnet durch die Entzündung des Schleimbeutels, des kleinen mit Flüssigkeit gefüllten Sacks, der als Polster zwischen dem Knochen und anderen beweglichen Teilen wie Muskeln, Sehnen, Gelenken oder Haut dient. Die Schleimbeutel können rot werden und den Flüssigkeitsgehalt erhöhen, was zu einer schmerzhaften Schwellung führt. Bursitis wird durch Überbeanspruchung oder eine erhöhte Aktivität des Gelenks verursacht.
Wie kann Physiotherapie helfen?
Physiotherapie ist für die meisten Menschen mit Arthritis ein wichtiger Bestandteil der Behandlung. Es wird von Physiotherapeuten geleitet, die Teil eines Teams von medizinischen Fachkräften sind, die Ihnen helfen, ein aktives und unabhängiges Leben zu Hause und am Arbeitsplatz wieder aufzunehmen oder aufrechtzuerhalten. Sie sind Experten in der Bewegungseinschätzung und können Ihnen zeigen, wie Sie Ihre Gelenke schützen können. Ihr Physiotherapeut wird:
- Bieten Sie Rat und Sicherheit
- Helfen Sie, sich bei der Bewältigung Ihrer Erkrankung sicher zu fühlen
- Sprechen Sie alle Bedenken oder Unsicherheiten an
- Setze dir geeignete Ziele, um dich so aktiv wie möglich zu halten.
Physiotherapeutische Behandlung von Gelenkschmerzen:
Die Behandlung hängt stark von den Ergebnissen der Untersuchung und den identifizierten möglichen beitragenden Faktoren ab. Techniken zur Behandlung von Gelenkschmerzen können häufig die folgenden umfassen:
- Gelenkmanipulation oder Mobilisation (eine sanftere Form der Manipulation)
- Weichteilmassage
- Triggerpunkttherapie
- Faszienfreisetzungstechniken des umgebenden Weichgewebes
- Akupunktur oder Dry Needling (die westliche Medizinversion der chinesischen Akupunktur)
- Elektrotherapie – Ultraschall-, Zehner- oder Interferenztherapie
- Neuronale Gleittechniken
- Taping-Techniken, um Gelenke zu schützen, Körperhaltung zu korrigieren oder Feedback zu geben
- Haltungskorrektur
- Beratung zu Möglichkeiten, Bewegungen und Gewohnheiten zu ändern, um die Schmerzen zu lindern oder zu beseitigen, z. B. bei der Arbeit oder beim Sport
- Bewegungsprogramme zur Mobilisierung und Stärkung verletzter Gelenke
Alle Gelenkbehandlungen beinhalten die Beurteilung und Behandlung der umliegenden Muskeln, wo Schwäche oder Überbeanspruchung festgestellt wird